Michael Braungart - "Positiv anstatt weniger schlecht"

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Juni 2021
Interview mit Michael Braungart beim 13. Deutschen Nachhaltigkeitstag 2021 als Juror für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design.
Cradle to Cradle Designkonzept
Energie sparen, enthaltsam sein, die Produktionsprozesse effizienter und weniger schädlich machen – für Prof. Dr. Michael Braungart klingen diese Prinzipien von Nachhaltigkeit, wie wir sie heute verstehen, nicht besonders attraktiv und auch nicht zielführend. Seine Vision ist eine andere: Er möchte Produkte und Produktionsprozesse so entwickeln, dass Verschwendung kein Problem mehr ist. Sie sollen komplett unschädlich sein für Mensch und Natur. Mehr noch: Der Mensch soll mit dem was er tut nützlich sein für andere Stoffkreisläufe.
Das erste Design-Prinzip der „nächsten industriellen Revolution“: Alle Produkte werden als „Nährstoffe“ angesehen, die in „biologischen“ oder „technischen“ Kreisläufen fließen .
Seine Produkte sollen in Stoffkreisläufen funktionieren, so dass es keinen unnützen Abfall, sondern nur noch nützliche Rohstoffe gibt. Dass das funktionieren kann, zeigen mehrere hundert Produkte auf der Welt, die nach diesem Prinzip entwickelt worden sind. Es nennt sich das Cradle to Cradle-Design-Konzept („Von der Wiege zur Wiege“), und Michael Braungart hat es zusammen mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt.
In diesem Zusammenhang spielt das Cradle to Cradle-Design-Konzept eine entscheidende Rolle. Es definiert ein System für die Herstellung von Produkten und industriellen Prozessen, das es ermöglicht, Materialien als „Nährstoffe“ in geschlossenen Kreisläufen zu halten. Materialien von Produkten, die für biologische Kreisläufe optimiert sind, dienen als biologische Nährstoffe, und können bedenkenlos in die Umwelt gelangen. Materialien von Produkten, die für geschlossene technische Kreisläufe konzipiert sind, dienen als technische Nährstoffe (z.B. Metalle und verschiedene Polymere). Diese Materialien sollen nicht in biologische Kreisläufe geraten.
Bildquelle: michaelbraungart.com
Mehr dazu: michaelbraungart.com