#ZUKUNFT BAUEN - Das Projekt

Kreislauf-Wirtschaft in Aktion

Gemeinsames Lernen und Austausch über kluge Ideen, initiiert von KREISLAUFWIRTSCHAFT.JETZT – erstmals präsentiert auf der Öhringer Messe, Mai 2025.

Welche Konsum- und Lebensgewohnheiten haben Einfluß auf Klima, Ressourcenverbrauch und soziale Gerechtigkeit im globalen Zusammenhang?

Diese Frage wollen wir mit diesem Projekt mit inspirierdenden Lösungen beantworten.

Ein nachhaltiger Verkaufsstand - ein kunstvoller Lehmofen - eine fahrbare Komposttoilette - eine Austellung im Pavillon aus Einwegpaletten - dazu eine schattenspendende Solaranlage und - Vorstellung von Lehmbauprodukten - realisert mit tatkräftiger Unterstützung von Schüler:innen der Gewerblichen Schule Öhringen und des Hohenlohe Gymnasiums Öhringen und deren Fördervereine.

#ZB Messe Flyer 01

Die Idee - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gemeinsam mit Schüler:innen machen wir eine intelligente Kreislaufwirtschaft praktisch erfahrbar. Als Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung zeigen wir, wie kreislauffähiges Bauen und Wirtschaften heute schon funktioniert und zum neuen Standard werden kann.

Kreislaufwirtschaft erleben – für Kinder und Erwachsene

Logo C2C

Die Ideenschule - für Morgen

Welche Konsum- und Lebensgewohnheiten beeinflussen Klima, Ressourcenverbrauch und soziale Gerechtigkeit? Wir werben für alternative Handlungsweisen und begeistern für eine klimagerechtere Zukunft – mit der postiven Denk- und Ideenschule des Cradle to Cradle Konzeptes, globaler Perspektive und regionaler Umsetzung.

Das Messeprojekt 2025 wurde gefördert von

mit Mitteln des

Drinnen oder Draußen - zusammen mit regionalen Anbietern

#ZUKUNFT BAUEN  XSF7304

Öhringer Messestand 2025

#ZUKUNFT BAUEN XSF6964

Montage des Ausstellungs-Pavillons

#ZUKUNFT BAUEN XSF7127

Verkaufstand aus Holzbausteinen

#ZUKUNFT BAUEN XSF7089

Agri-PV Modell der Firma MKG Goebel

#ZUKUNFT BAUEN XSF7056

Öhringer Messestand 2025 am Abend

#ZUKUNFT BAUEN XSF7171

Ausstellung und Lehm-Werkstatt

Echte Kreislauf-Wirtschaft zum Anfassen

Unser Infostand, vorzugsweiese unter freiem Himmel, wird komplett aus nachhaltigen Materialien gebaut: Pavillon aus upgecycelten Einwegpaletten, modulare Massivholz- oder Lehm Stroh-Holz Hütten oder ein echter Lehmbackofen. Regionale Unternehmen präsentieren kreislauffähige Produkte und Baustoffe, die bereits heute verfügbar sind.

Solarmodule auf dem Dach zeigen erneuerbare Energien in Aktion. Hier wird Nachhaltigkeit nicht nur erklärt, sondern gelebt und vorgeführt.

Workshops – Mitmachen

#ZUKUNFT BAUEN XSF7030

Workshop Lehmofenbau

#ZUKUNFT BAUEN XSF7113

Workshop Pizza selbst gemacht

#ZUKUNFT BAUEN XSF6979

Workshop modularer Holzbau

#ZUKUNFT BAUEN XSF7032

Material für die Kreativ-Werkstatt

#ZUKUNFT BAUEN XSF7235

Bei der Arbeit in der Lehm-Werkstatt

#ZUKUNFT BAUEN XSF7162

Bei der Arbeit in der Lehm-Werkstatt

#ZUKUNFT BAUEN XSF7022

Klassenfoto

#ZUKUNFT BAUEN XSF7095

Lehmofen Workshop

#ZUKUNFT BAUEN XSF7369

Ergebnis aus der Kreativ-Werkstatt

#ZUKUNFT BAUEN XSF7156

Die Lehmofen Lokomotive

#ZUKUNFT BAUEN XSF7371

… auch in Miniatur

Learning-by-doing – für alle Altersgruppen

Für Schüler:innen: Modulare Altholz- oder auch Lehm-Stroh Bauten planen, Lehmbackofen bauen, digitales Cradle to Cradle Lerntool "Loop" ausprobieren, Workshop "THE FUTURE IS CIRCULAR" mit Berufsorientierung

Für Familien: Kreativ-Werkstatt, Lehmgeister, Lehmobjekte und Modellhäuser selbst gestalten, Laser-Gravur in Holz als Gestaltungstool, 

Für alle: Filmvorführungen mit Diskussion, Quiz-Spiele zu Ressourcen und Kreislaufwirtschaft, geführte Touren durch die analoge und digitale Ausstellung 

Mitmachen erwünscht – von 4 bis 99 Jahren!

Die Ausstellung für Austausch und Begegnung

#ZUKUNFT BAUEN XSF7270

Ausstellungs-Pavillon aus Einweg-Paletten

#ZUKUNFT BAUEN XSF7347

Pavillon Innen

#ZUKUNFT BAUEN XSF7176
#ZUKUNFT BAUEN XSF7299
#ZUKUNFT BAUEN XSF7140

Filmvorführung im Pavillon

#ZUKUNFT BAUEN XSF7205

Standbeschilderung aus Altholz

#ZUKUNFT BAUEN XSF7220

Die Lehmofen Lokomotive

#ZUKUNFT BAUEN XSF7333

Bambus Trinkhalm

#ZUKUNFT BAUEN XSF7091

#ZUKUNFT BAUEN – Wissen, das bewegt

Orte für Begegnung, Diskussion und Inspiration – wo Nachhaltigkeit Spaß macht und Zukunft greifbar wird. Unsere interaktive Ausstellung macht globale Zusammenhänge sichtbar:

  • Info-Plakate zu Cradle to Cradle, Lieferketten, Konsum und Müllvermeidung mit vielen positiven Lösungen
  • Filmvorführungen mit anschließendem Gespräch
  • Parcours mit QR-Codes zu Videos und Detailinformationen
    in unserem Online-Magazin
  • Leuchtturm-Projekte für klimapositives Bauen
  • Live-Vorführungen: im Lehmofen backen, Laser-Gravur, Lehm-Objekte, …

In unserem Online Magazin #ZUKUNFT BAUEN  zur Ausstellung finden sie tolle Projekte, Filme, Produkte und Infos dauerhaft auf Abruf.

ZUKUNFT BAUEN - Magazin

Bringen Sie Kreislaufwirtschaft in Ihre Region!

Unser Konzept lässt sich flexibel an verschiedene Veranstaltungen andocken. Als Kooperation zwischen Schulen, ehrenamtlicher Initiative und mit regionalen Partner:innen schaffen wir authentische Bildungserlebnisse für nachhaltige Entwicklung.

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Projektplanung. Gemeinsam entwickeln wir das passende Format für Ihre Veranstaltung, Ihr Fest oder Ihre Bildungseinrichtung.

Lassen Sie uns gemeinsam zeigen:
Die Zukunft ist zirkulär!

 

#ZUKUNFT BAUEN - Das Konzept in Kurzform

  • "Ich kann etwas bewirken"
  • Konkrete Schritte aufzeigen und kleine Anfänge machen
  • "Kreislauf" als Chance, nicht Verzicht
  • Gemeinsam handeln macht mehr Spaß
  • Vorbilder und erfolgreiche Beispiele sichtbar machen

Für Anfragen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular:

Kontakt

Kooperationen 2025

TRIQBRIQ

TRIQBRIQ

KOENITZ Ausstellungen

KOENITZ Ausstellungen

Holl Lehmbau

Holl Lehmbau

Kontakt: 07949 / 9409210

FS Holzbau

FS Holzbau

MKG Göbel

MKG Göbel

Klos to nature

Klos to nature

Tobsteel

Tobsteel

SWG Gaisbach

SWG Gaisbach

eiwa Lehmprodukte

eiwa Lehmprodukte

xforyou

xforyou

OBI Öhringen

OBI Öhringen

Philipp Menne Lasertechnik

Philipp Menne Lasertechnik